THERMOGRAFIE - eine bildgebendes Verfahren

Die Thermografie misst die Oberflächentemperatur und setzt diese als Bild um.
Sie kann bei Ihrem Tier, ob alt oder jung, ängstlich oder aufgeregt, groß oder klein völlig
stressfrei durchgeführt werden.


Was ist Thermographie?

Bei der Thermographie handelt es sich um ein bild-gebendes Verfahren. Mit Hilfe von Wärmebildkameras kann die Wärmestrahlung eines Körpers sichtbar gemacht werden. Die Wärmestrahlung liegt außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums und ist daher für unser menschliches Auge nicht wahrnehmbar.

 

Körperwärme

Ein Körper produziert Wärme: Beim Mensch liegt die Körpertemperatur zwischen 36,3°C und 37,4°C. Beim Hund liegt die Körpertemperatur etwas höher, zwischen 38,0°C und 38,5°C. Beim Pferd zwischen 37,5°C und 38,3°C.
Dabei handelt es sich um die Körperkerntemperatur bei gesunden Körpern. Innerhalb eines Körpers, insbesondere bei körperkernfern gelegenen Körper-teilen, kann die Temperatur schwanken.

Wo kann Thermographie eingesetzt werden?

Die Thermographie wird als nicht invasives bild-gebendes Verfahren eingesetzt. Sie dient zum Aufspüren von Unterschieden in der thermischen Symmetrie. Ungewöhnlich warme oder kalte Bereiche im Körper des Patienten können so schnell und unkompliziert erkannt werden.

Die Thermographie kann dem Tierarzt und Therapeuten wichtige Hinweise für die weitere Diagnostik bzw. Befundung geben.

 

Entzündungen und Anomalien

Sind die thermischen Muster nicht symmetrisch bzw. sind  thermisch Anomalien sichtbar, kann dies auf verschiedene Ursachen hindeuten.

Entzündungen, Infektionen, Durchblutungsstörungen in der Muskulatur oder beginnende Irritationen im Bereich der Sehnen, Bänder oder Nerven können so schnell und einfach lokalisiert werden.